Neuigkeiten - Veranstaltungshinweise
Unterstützen vor Ort
Die Servicestelle unterstützt Sie vor Ort mit externen Fachkräften.
Von der Idee zur Umsetzung
- Sie haben Ideen die sich auf das soziale Miteinander in Ihrer Gemeinde beziehen?
-
Sie finden z.B., dass die verschiedenen Generationen im Ort einen gemeinsamen Platz oder neue Anlässe brauchen um sich zu begegnen?
(z.B. Nachbarschaftshilfen, gemeinsamer Mittagstisch, integrierte Hausaufgabenbetreuung, Integration von KiTa und Senioreneinrichtungen, Raum für generationenübergreifende, verbindende Veranstaltungen; offener Treffpunkt für jung und alt; mehr Vernetzung im Ort…)
- Sie kennen Bürgerinnen und Bürger oder Organisationen, die sich dieser Idee anschließen würden oder die sich bereits auf den Weg gemacht haben?
- Sie wünschen sich Unterstützung durch eine professionelle Kraft?
Nutzen Sie unser "GemeinWerkZeug"

Wir unterstützen Sie bedarfsbezogen vor Ort durch
- den Einsatz von systemischer Organisations- und Strategieberatung,
- Moderation von Gruppen oder Veranstaltungen,
- Beratung für eine geeignete Öffentlichkeitsarbeit,
- u.v.m.
Ein externer praxiserfahrener Projektmanager und Organisationsberater aus der Region hilft Ihnen in der Anfangsphase bei der Entwicklung Ihrer Idee bis hin zur Umsetzung.
Das Angebot ist
- kostenlos
- unbürokratisch,
- pragmatisch,
- auf Ihre Bedürfnisse und Gegebenheiten vor Ort zugeschnitten
Wir arbeiten eng mit unserem Regionalmanagement zusammen um ggf. Projektförderungen anzubahnen.
Das Beratungskontingent ist begrenzt.
Wie funktioniert es?
- Melden Sie sich bei der Servicestelle Bürgerengagement.
- Nach einem Klärungsgespräch vor Ort wird über den Einsatz entschieden und der zeitliche Umfang festgelegt.
- Gerne können Sie uns bereits mit DIESEM FRAGEBOGEN Ihr Projektvorhaben und Ihre Ziele skizzieren.
Wer kann sich melden?
- Eine Initiative, Projektgruppe aus der Bürgerschaft im Lankdkreis Bad Kissingen
oder - Kommunen, Gemeinden und Verwaltungsgemeinschaften im Landkreis Bad Kissingen
Praxisbeispiel - Ein Dorf macht sich auf den Weg

Unterstützung einer Initiative aus Rannungen
Aktive Rannunger Gemeinderäte/-innen aller Fraktionen hatten sich in einem Arbeitskreis über folgende Fragen Gedanken gemacht:
- Wie können wir mit den Leerständen umgehen, die im Dorf existieren und zunehmende Tendenz zeigen?
- Was braucht unsere Gemeinde, um sich auch in der Zukunft positiv zu entwickeln?
- Wie wollen/sollen wir dabei vorgehen?
Entstanden ist die Initiative "Wir Gemeinsam Hand in Hand", unterstützt mit dem Angebotsbaustein "GemeinWerkZeug" der Servicestelle Bürgerengagement.
Ansprechpartner der Initiative:
Sybille Büttner, Yvonne Seufert
Wolfgang Röder, Harald Klopf
Dabei sind folgende hilfreiche Materialien entstanden:
Verfolgen Sie die weitere Entwicklung der Helferbörse in Rannungen HIER
Was steckt hinter dem Wort "GemeinWerkZeug"?
Gemein = etwas gemeinsam entwickeln, für die Gemeinschaft
Werk = etwas Konkretes (ein Werk) zielgerichtet umsetzen (Zielfindung, konkrete Projekte)
Zeug = Werkzeuge welche zum Einsatz kommen: systemische Beratung, Moderation, Einsatz von Fachwissen, Praxiserfahrungen
Mithilfe externer Fachkräfte sollen Initiativen in der Gründungs- Anfangsphase gezielt unterstützt werden, um machbare Ziele zu vereinbaren, geeignete Strategien auszuwählen und bedarfsbezogene Angebote zu entwickeln.