Neuigkeiten - Veranstaltungshinweise
Was bisher geschah...
Oktober 2015
Ende des Förderzeitraums des LEADER-Projekts
Januar - Juli 2015
Erfolgreicher Einsatz des "Entwicklungsbausteins Neue DorfZentren" in Rannungen
Entstehung der Initiative "Gemeinsam Hand in Hand" Rannungen
- Zum Bericht und Leitfaden - "Ein Dorf macht sich auf den Weg"
Das Angebot einer kostenlosen professionellen Projektbegleitung zum Anschub von Bürgerinitiativen wurde als Abrufbaustein "GemeinWerkZeug" in das Angebot der Servicestelle Bürgerengagement aufgenommen!
Dezember 2014 -
Neues Unterstützungsangebot. Kommunaler Entwicklungsbaustein "Neue DorfZentren".
Im Zeitraum Januar 2015 bis Sommer 2015 können, je nach Ausgangslage, bis zu zwei Kommunen ein kostenloses externes Projektmanagement zur Planung von sog. Neuen DorfZentren abrufen.
Hierzu ist ein Bewerbungsverfahren notwendig.
Wer kann sich bewerben?
- Kommunen, Gemeinden und Verwaltungsgemeinschaften im Landkreis Bad Kissingen
- Eine Initiative aus der Bürgerschaft gemeinsam mit der Gemeindeverwaltung
Fragen dazu beantwortet die Servicestelle Bürgerengagement.
Herr Georg Schulz-Hertlein Tel.: 0971 801-7016
E-Mail: georg.schulz-hertlein@kg.de
Erste Informationen:
November 2014
Kostenneutrale Verlängerung des Projekts Netzwerk Bürgerengagement bis Oktober 2015
Juli - Oktober 2014
Beendigung des Projektmanagements des LBE e.V.
Januar bis Februar 2014
Weitere Themenveranstaltungen des LBE e.V.
- Tagesseminar "Fit für die Vereinsarbeit im 21. Jahrhundert“ 25.01.14 in Bad Brückenau
- Abendseminar "Das sind Sie uns Wert - Anerkennungskultur" 13.02.14 Bad Kissingen
April 2013
Aufbau einer Servicestelle Bürgerengagement im Landkreis

Koordinierungszentrum Bürgerschaftliches Engagement.
Dieses Projekt wird aus Mitteln des Bayerischen Staatsministeriums für Arbeit und Soziales, Familie und Integration gefördert.
Februar bis Mai 2013
Qualifizierungsreihe für "Ansprechpartner" aus den Kommunen

Am 22.02.13 startete die erste Qualifzierungsreihe für die bis dahin benannten Ansprechpartner.
Die Qualifizierung gliedert sich in zwei Tagesveranstaltung, zwei Seminarblöcken á zwei Tagen und zwei Reflexionstreffen und umfasst insgesamt ein Volumen von 42 Stunden.
Sie findet zentral in Bad Kissingen statt.
Hier eine Auswahl an Themen und Inhalten:
"Netzwerkarbeit"
z..B.: Wie gewinne ich neue Partner? Wie vernetze ich Vereine?
Bürgerschaftliches Engagement in meiner Kommune/in unserem Landkreis
z..B.: Welche Strukturen gibt es in meiner Kommune? Welche Kooperationen bestehen bereits?
- Aline Liebenberg LBE
Freiwilligenmanagement
z..B.: Wie vermittle ich Menschen, die ehrenamtlich arbeiten wollen? Wie gewinne ich Freiwillige?
Öffentlichkeitsarbeit
z..B.: Kontaktaufnahme und Kontaktpflege mit Journalisten - wozu und wie? Wie verfasse ich eine Pressemeldung, die auch gelesen wird?
Kommunikation
z..B.: Welches sind die wichtigsten Grundregeln der Gesprächsführung? Wie kann ich Konfliktsituationen im Gespräch klären und lösen?
Fundraising
z..B.: Wie gewinne ich Unternehmen dauerhaft als Spender und Sponsoren?
Öffentliche Themenveranstaltungen
In den Regionalforen wurde ein besonderer Bedarf an Information und Qualfizierung zu speziellen Themen von den Teilnehmern formuliert. Dies soll im Rahmen einiger öffentlicher Themenveranstaltungen aufgegriffen werden.
Eine zukünftige Servicestelle Bürgerschaftliches Engagement wird sich später ergänzend um ein fortlaufendes Fortbildungsangebot im Landkreis Bad Kissingen bemühen.
Bisher stattgefunden haben:
02.02.2013 - Seminar "Mein Recht im Ehrenamt" - Mehrgenerationenhaus Bad Kissingen
11.04.2013 - Veranstaltung "Seniorenarbeit - Nachbarschaftshilfen im ländlichen Raum"
Landratsamt Bad Kissingen.
Zu den geplanten Veranstaltungen
November bis Dezember 2012
Gespräche mit Bürgermeistern
Gewinnung von Ansprechpartnern in den Kommunen
In den Regionalforen wurde von den Bürgerinnen und Bürgern u.a. der Wunsch nach lokalen Anlaufstellen (Ansprechpartnern) für das Bürgerschaftliche Engagement auf Gemeindeebene benannt.
In der zweiten Gesprächsrunde mit den Bürgermeistern vor Ort wurden die Chancen bzw. Möglichkeiten zur Umsetzung dieser Idee ausgelotet.
Bis Anfang Februar konnten die Städte, Märkte und Gemeinden Personen aus der Verwaltung und aus der Bürgerschaft benennen und für eine kostenlosen Schulung in Bad Kissingen durch das Projektmanagement (LBE) anmelden.
Juni bis Oktober 2012
4. Regionalforum am 16.10.2012 in der Alten Aula Münnerstadt
Zur Veranstaltungsdokumentation (PDF Datei)
- Begrüßung stellv. Landrat Emil Müller
- Grußwort Bürgermeister Helmut Blank
- Projekteinführung Dr. Thomas Röbke
- Dialogrunden
- Dialogrunden
- Dialogrunden
- Dialogrunden
- Dialogrunden
- Dialogrunden
3. Regionalforum am 15.10.2012 in der Georgi-Kurhalle Bad Brückenau
Zur Veranstaltungsdokumentation (PDF Datei)
2. Regionalforum am 23.07.2012 im Tattersall Bad Kissingen
Zur Veranstaltungsdokumentation (PDF-Datei)
1. Regionalforum am 20.06.2012 in der Musikakademie Hammelburg
Zur Veranstaltungsdokumentation (PDF-Datei)
Januar bis April 2012
Gespräche mit den Bürgermeistern
In der Zeit von Januar bis Februar 2012 wurden mit 22 Bürgermeistern aus dem Landkreis Bad Kissingen Gespräche geführt. Diese haben wesentlich zur Identifikation der Lage sowie der Bedürfnisse vor Ort beigetragen. Es hat sich gezeigt, dass bereits eine große Vielfalt an Engagement existiert. Es gibt ein traditionell reges Vereins- und Gemeindeleben. Alle Bürgermeister, mit denen gesprochen wurde, können sich eine Beteiligung an dem Projekt vorstellen. In einigen Gemeinden gibt es bereits konkrete Vorstellungen, wo das Projekt ansetzten kann und wo gezielte Unterstützung besteht, beispielsweise beim Ausbau der Nachbarschaftshilfe.
Dezember 2011
Start des Projekts Netzwerk Bürgerengagement
Am 09.12.2011 wurde der Bewilligungsbescheid für das Projekt Netzwerk Bürgerengagement im Rahmen der Bürgermeinsterdienstbesprechung übergeben.